Planspiel „Energetische Stadtsanierung“

Das Planspiel „Energetische Stadtsanierung“ ermöglicht eine erste niedrigschwellige Annäherung an das Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“. Anhand eines fiktiven Szenarios und fiktiven Akteursrollen werden zentrale Fragestellungen und Handlungsschritte der Phase 0 (Antragsstellung) aufgegriffen und diskutiert.

Was ist das Ziel des Planspiels? Welche möglichen Resultate können aus dem Planspiel hervorgehen?

Ziel des Planspiels ist es, einen Überblick über die Handlungsfelder der Energetischen Stadtsanierung zu erlangen und dabei die quartiersrelevanten Akteure kennenzulernen. Der Fokus liegt dabei u. a. auf den Themen Quartiersabgrenzung, Ermittlung der Ausgangssituation sowie energetische und kommunikative Maßnahmen. Die Erfahrungen aus dem Planspiel sollen zur Vorbereitung und Konkretisierung des eigenen Antragsverfahrens genutzt werden.

Die dem fiktiven Spiel folgenden Auswertungsphasen unterstützen die Teilnehmenden dabei, den eigenen Quartierszuschnitt festzulegen, Handlungsschritte (Aktionsplan) in der Gruppe zu erarbeiten sowie eine erste Grobstruktur für die Konzeptbeantragung zu erstellen.

Einzelne Module des Planspiels können zudem losgelöst von der spielerischen Ebene als Arbeitshilfen herangezogen werden, um den Prozess der Antragsstellung zu koordinieren.

An wen richtet sich das Planspiel?

Das Planspiel richtet sich in erster Linie an Personen, die sich konkret mit dem Gedanken auseinandersetzen, eine Förderung zu beantragen und noch keine oder wenige Vorkenntnisse mit der Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung“ haben. Dies können folgende Zielgruppen sein:

  • Kommunale Mitarbeitende/lokale Akteure (Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorger): Heranführung an die Thematik „Energetische Stadtsanierung“ oder „Auffrischung“ vorhandenen Wissens
  • Berufseinsteiger in Verwaltungen/junge kommunale Klimaschutzmanager: Heranführung an die Thematik „Energetische Stadtsanierung“
  • Landkreise/interkommunale Vorhaben: Austausch von Kommunen in gleicher Prozessphase sowie konzentrierter Ressourceneinsatz in kleinen Kommunen
  • Politische Entscheidungsträger: Veranschaulichung der Komplexität des Vorhabens und fachliche Vorbildung
  • Bürgerinitiativen: Niedrigschwellige Sondierung der „Phase O“
  • Öffentlichkeit: Vorstellung/Diskussion potenzieller Maßnahmen durch Anwendung von Teilbausteinen des Spiels

Wie kann das Planspiel gespielt werden?

Spiel des Planspiels als Ganzes

Das Planspiel besteht aus einem fiktiven Szenario sowie zwei Auswertungsphasen. Es wird in zwei Runden gespielt und bedarf gründlicher Vorbereitung. Die erste Runde des Spiels dauert vier Stunden. Die zweite Runde (optional) – eine praxisbezogene Auswertungsphase – findet zu einem späteren Termin statt und dauert ca. vier Stunden. Durch einen ausführlichen Durchführungsleitfaden kann das Planspiel selbstständig ohne eine externe Moderation durchgeführt werden. Das Planspiel ist für mindestens vier, maximal zehn Teilnehmende konzipiert.

Das Spiel liegt sowohl als analoge sowie digitale Variante vor. Die Unterlagen zum Selbstausdrucken finden Sie weiter unten auf diese Seite. Um das Spiel digital zu spielen, benötigen Sie einen Miro-Account sowie ein digitales Videotool. Sollten Sie Interesse an der digitalen Durchführung haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Einsatz von einzelnen Modulen

Einzelne Bausteine des Spiels können als Module herausgelöst genutzt werden, um Sie im Prozess der Antragsstellung zu unterstützen:

Hinweise zur Durchführung

Die Materialien stehen Ihnen unten auf der Seite zum kostenlosen Download bereit.

  • Laden Sie sich die Anleitung sowie die Dokumente zum Spielen einem Monat vor der Durchführung des Planspiels herunter (Dauer ca. 15 Minuten).
  • Lesen Sie sich die Anleitung einem Monat vor der Durchführung gründlich durch, wiederholen Sie dies kurz vor dem Spiel (Dauer ca. 20 Minuten). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns.
  • Fragen Sie das Interesse potenzieller Akteure rechtzeitig ab und legen Sie einen Termin und Ort fest (zeitig im Voraus).
  • Bereiten Sie die Materialien für die Mitspielenden (Umschläge) eine Woche vor der Durchführung des Planspiels vor (Dauer ca. 60 Minuten).
  • Versenden Sie die Spielanleitung und das Szenario per E-Mail zwei bis drei Tage vor der Durchführung an alle Teilnehmenden (Dauer ca. 15 Minuten).
  • Bereiten Sie sich in Ihrer Rolle als Spielleiter zwei bis drei Tage vor der Durchführung vor: lesen Sie die Anleitung nochmals gründlich durch, lernen Sie das Profil kennen und verstehen Sie die Aufgaben (Dauer ca. ein bis zwei Stunden). Sollten noch Fragen bestehen, stehen wir Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
  • Bereiten Sie das Spielfeld zwei bis drei Tage vor der Durchführung vor, indem Sie es ausdrucken und zusammenkleben (Dauer: ca. 15 Minuten).
  • Bereiten Sie am Tag der Durchführung die Spielfläche vor (Dauer ca. 30 Minuten).
  • Spielen Sie die erste Runde des Planspiels inkl. der ersten Auswertungsphase (Dauer ca. drei bis vier Stunden).
  • Spielen Sie die zweite Runde (zweite Auswertungsphase) eine Monat später (Dauer ca. ein bis zwei Stunden).

Weitere Hinweise:

  • Bei erstmaliger Durchführung kann es sinnvoll sein, das Spiel zu zweit anzuleiten und/oder einen externen Protokollanten einzuplanen.
  • Für die eigenständige Anleitung des Spiels wird eine erfahrene Moderation empfohlen.
  • Ein Einführungsvideo zur Nutzung der Plattform Miro und ein Einführungsvideo zum digitalen Spielbrett sowie zu den Aministrationsrechten erhalten Sie gerne auf Anfrage an: info@energetische-stadtsanierung.info

Erfahrungsbericht -„Phase 0 im Landkreis Gießen“

Im Oktober 2020 wurde das Planspiel mit

  • Bürgermeistern,
  • Klimaschutzmanagern,
  • dem Fachbereich Bauservice,
  • dem Fachbereich Technische Dienste,
  • dem Umweltamt,
  • sowie dem Bauamt

der Kommunen Allendorf, Buseck, Langgöns, Lich, Hungen und Staufenberg des Landkreises Gießen sowie Vertretern des Landkreises und des Landesenergieagentur Hessen (LEA) gespielt. Ziel der Kommunen war es, zukünftig das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ im Verbund nutzen.

Unterstützt in der Quartiersdefinition sowie der Antragstellung werden die Kommunen durch den Landkreis Gießen. Das Planspiel wurde vor allem dazu eingesetzt, um die „Phase 0“ gemeinsam zu sondieren sowie einen Überblick über potenzielle Akteure und die Handlungsfelder der Energetischen Stadtsanierung zu erlangen. Die Erfahrungen dienten zur Vorbereitung und Konkretisierung des eigenen Antragsverfahrens.

„Das Planspiel bildet sehr gut die Komplexität des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“ ab.“

„Die Prozesse, die hinter dem Spiel liegen (Ausgangssituation, Akteure, etc.), sind interessant.“

„Es war inspirierend, über den Tellerrand hinauszublicken.“

„Das Planspiel ist ein „gutes Training“, um vorbereitet in den gemeinsamen Prozess des KfW-Förderprogramms 432 zu starten.“

Spielmaterial

Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@energetische-stadtsanierung.info

Telefon: 030 889 2229 25