Planspiel „Energetische Stadtsanierung“
Das Planspiel „Energetische Stadtsanierung“ ermöglicht eine erste niedrigschwellige Annäherung an das Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“. Anhand eines fiktiven Szenarios und fiktiven Akteursrollen werden zentrale Fragestellungen und Handlungsschritte der Phase 0 (Antragsstellung) aufgegriffen und diskutiert.
Was ist das Ziel des Planspiels? Welche möglichen Resultate können aus dem Planspiel hervorgehen?
Ziel des Planspiels ist es, einen Überblick über die Handlungsfelder der Energetischen Stadtsanierung zu erlangen und dabei die quartiersrelevanten Akteure kennenzulernen. Der Fokus liegt dabei u. a. auf den Themen Quartiersabgrenzung, Ermittlung der Ausgangssituation sowie energetische und kommunikative Maßnahmen. Die Erfahrungen aus dem Planspiel sollen zur Vorbereitung und Konkretisierung des eigenen Antragsverfahrens genutzt werden.
Die dem fiktiven Spiel folgenden Auswertungsphasen unterstützen die Teilnehmenden dabei, den eigenen Quartierszuschnitt festzulegen, Handlungsschritte (Aktionsplan) in der Gruppe zu erarbeiten sowie eine erste Grobstruktur für die Konzeptbeantragung zu erstellen.
Einzelne Module des Planspiels können zudem losgelöst von der spielerischen Ebene als Arbeitshilfen herangezogen werden, um den Prozess der Antragsstellung zu koordinieren.