Berichte

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (Hrsg.), Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022. Berlin 2023

Die BBSR-Onlinepublikation 08/2023 dokumentiert die vierjährige Laufzeit der zweiten Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“. Während es in der ersten Phase um die Verbreitung und die Erläuterung der breiten Anwendungsvielfalt des integrierten energetischen Quartiersansatzes ging, hat die zweite Phase Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung in den Blick genommen. Auch in der zweiten Phase konnten die gewonnenen Praxiserfahrungen zugunsten einer Anpassung der Förderkonditionen sowie einer Erweiterung zugunsten von Klimaanpassungsmaßnahmen in den Quartieren genutzt werden.

Sie können die Publikation hier herunterladen.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung in der Praxis V. Leitfaden zum Einsatz des Förderbausteins „Sanierungsmanagement“. Berlin 2022

Viele Quartiere stehen bei der Umsetzung der Maßnahmen aus den integrierten Quartierskonzepten vor der Frage, ob und wie ein Sanierungsmanagement einzusetzen ist und was bei der strategischen Ausrichtung zu beachten ist. Dieses Praxisheft soll bei dieser Entscheidung helfen und Antworten darauf geben, was das Sanierungsmanagement leisten kann, wie das Spektrum der Aufgaben aussieht, wie ein Sanierungsmanagement erfolgreich wird und welche unterschiedlichen Organisationsmodelle gewählt werden können, um auf die lokale Situation angepasst die beste Lösung zu finden.

Sie können die Publikation hier herunterladen.

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung in der Praxis IV. Aktivierung von Privateigentümern. Berlin 2022

Private Eigentümer für die Energetische Stadtsanierung zu gewinnen, ist ein Aufgabe, die passende Ansprachestrategien und einen langen Atem benötigt. In der Praxisbroschüre „Aktivierung von Privateigentümern“ zeigen zahlreiche Beispiele wie verschiedene Herausforderungen gemeistert wurden und welche Erfolge dabei erzielt werden konnten.

Sie können die Publikation hier herunterladen.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (Hrsg.), Energy-Efficient Urban Redevelopment. A Funding Programme for Climate Protection at the Neighbourhood Level. Berlin 2020

Was bedeutet der integrierte Quartiersansatz? Welche Akteure sind von zentraler Bedeutung? Was sind wichtige Programmphasen? Und was sind Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Energetischen Stadtsanierung? Kurztexte, Praxisbeispiele und Interviews geben einen Überblick über das Förderprogramm KfW 432 in englischer Sprache.

Sie können die Publikation hier herunterladen.

Cover-Bild der Puplikation Energetische Stadtsanierung 3

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung in der Praxis III. Umsetzungserfolge und Herausforderungen für die Zukunft. Berlin 2017

Welche zukünftigen Herausforderungen müssen wir im Rahmen der Energetischen Stadtsanierung meistern, um die Energiewende im Quartier Wirklichkeit werden zu lassen? Die Broschüre zeigt, wie aus der in den letzten Jahren entwickelten Praxis ein neues Selbstverständnis in der Quartiersentwicklung – eine „Kultur der Energetischen Stadtsanierung“ – entstehen kann.

Sie können die Publikation hier herunterladen oder hier über das Internetportal des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat als Printexemplar bestellen.

Cover-Bild der Puplikation Energetische Stadtsanierung 2

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung in der Praxis II. Erste Ergebnisse der Begleitforschung und gute Beispiele. Berlin 2016

Das Verfahren einer Energetischen Stadtsanierung mit Konzepterstellung und Umsetzung ist in der Regel ein längerfristig angelegter Prozess. Was das heißt und welche Anforderungen das an die involvierten Akteure stellt, ist Inhalt dieser Broschüre.

Sie können die Publikation hier herunterladen oder hier über das Internetportal des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat als Printexemplar bestellen.

Cover-Bild der Puplikation Energetische Stadtsanierung 1

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung in der Praxis I. Grundlagen zum KfW-Programm 432. Berlin 2017

Neben den Inhalten der Quartierskonzepte und den Aufgaben des Sanierungsmanagements werden auch die übergeordneten Ziele und die Prozessgestaltung thematisiert. Herausforderungen für spezifische Siedlungstypen finden ebenso Berücksichtigung wie die Handlungsfelder der Energetischen Stadtsanierung.

Sie können die Publikation hier herunterladen oder hier über das Internetportal des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat als Printexemplar bestellen.

Coverbild des Flyers Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (Hrsg.), Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager. Berlin 2019

Der Flyer bietet Informationen zu zentralen Fragen im Hinblick auf integrierte Quartierskonzepte, Sanierungsmanagements oder die Begleitforschung im Schnellüberblick.

Sie können das Faltblatt hier herunterladen.

Ergebnisse der Onlinebefragung

49 Projekte haben im Herbst 2020 an einer Onlinebefragung der Begleitforschung teilgenommen. Der Stand der Umsetzung in den Projekten, das Sanierungsmanagement, Evaluierung/Monitoring und Verstetigung waren zentrale Themen. Auch zu Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die Projekte befragt.

Eine Kurzfassung der Ergebnisse der Onlinebefragung der Begleitforschung  finden Sie hier

Veranstaltungsdokumentationen

Die Begleitforschung organisiert Werkstätten und Konferenzen, die dem Erfahrungsaustausch der Akteure untereinander sowie zur vertieften Diskussion der Themen der Energetischen Stadtsanierung dienen. Die Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltungen finden Sie hier:

26.04.2022 | 10 Jahre KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung-Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“: Bilanz und Perspektiven | Konferenz des BMWSB

Was hat sich bewährt, was ist neu und wie sehen die Perspektiven aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jubiliäumskonferenz, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 26.04.2022 stattgefunden hat. Rund 150 Personen verfolgten die Veranstaltung – entweder vor Ort im Tagungswerk in Berlin oder digital über einen Livestream. Während am Vormittag ein Blick auf die Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte aus der Praxis geworfen wurde, waren am Nachmittag die Keynote von Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen, zum Thema „Tatort Quartier: Integrierte Quartiersansätze für mehr Klimaschutz und -anpassung“ sowie eine Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestages und Vertretern des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. und des Deutschen Städtetages Höhepunkte der Veranstaltung. Die Präsentationsfolien der Keynote sowie eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.

Dokumentation der Veranstaltung
Präsentationsfolien des Referenten aus Regensburg
Präsentationsfolien der Referentin aus Geisa
Präsentationsfolien des Referenten aus Hamburg
Präsentationsfolien der Keynote von Prof. Dr. Lamia Messari-Becker
Präsentationsfolien der Begleitforschung

27.01.2022 |„Resümee der Begleitforschung: Was nehmen wir mit?“| Digital | Fachwerkstatt im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“

​Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fand am 27.01.2022 eine digitale Fachwerkstatt statt. Da die zweite Phase der Begleitforschung dem Ende entgegen geht, sollte die Veranstaltung dazu dienen, gemeinsam mit den Akteuren aus den Referenzprojekten eine Bilanz der vergangenen drei Jahre zu ziehen. Ziel war es, Kernaussagen zu formulieren und konkrete Erfahrungen zusammenzutragen und zu präzisieren.

 

24.11.2021 | Auf zum klimaneutralen Quartier! Energetische Stadtsanierung gemeinsam vorantreiben | Digital | Fachkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“

Nachdem eine Vorgängertagung im Februar 2020 gezeigt hat, dass die Zugänge der unterschiedlichen Akteure zu den privaten Eigentümern – die der Hauseigentümerverbände, des Handwerks, der Schornsteinfeger, Architekten, Verbraucherzentralen, Stadtwerke und anderer Multiplikatoren – genutzt werden können, fand am 24.11. 2021 ein weiteres Mal ein Treffen verschiedener Mulitplikator-Institutionen statt. Im Fokus der Fachkonferenz standen folgende Fragen: Welche Weichen sind zu stellen, damit Klimaneutralität im Quartier möglich wird? Wie kann der Beitrag der unterschiedlichen Akteure und „Klimaschutz-Multiplikatoren“ im Quartier aussehen? Ziel war es  Anknüpfungspunkte und Bezüge der „Klimaschutz-Multiplikatoren“ zur Energetischen Stadtsanierung zu verdeutlichen und darauf aufbauend Möglichkeiten und Chancen der Zusammenarbeit auf Quartiersebene auszuloten.

 

20.09.2021 | Ressourcen bündeln und Synergien nutzen – Energetische Stadtsanierung in die Umsetzung bringen | Digital | Regionalkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“

Unterstützt durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, Mecklenburg-Vorpommern, fand am 20. September 2021 eine digitale Regionalkonferenz statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Frage, wie im Sinne eines integrierten Ansatzes Ressourcen im Bereich der Energetischen Stadtsanierung gebündelt und Synergien genutzt werden können. Ein Vortrag durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern zu Zielen und Förderinstrumenten in dem Bundesland sowie Praxisbeispiele aus dem Amt Röbel-Müritz und von den Stadtwerken Torgelow beleuchteten die Thematik von unterschiedlichen Seiten. Diskussionen in zwei Kleingruppen rundeten die Veranstaltung ab.
Präsentationsfolien der Referierenden
Dokumentation

17.06.2021 | Klimafreundliche Mobilität und Klimaanpassung: Bausteine eines integrierten Quartiersansatzes | Digital | Netzwerktreffen im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

Am 17. Juni 2021 fand ein digitales Netzwerktreffen der Sanierungsmanagements zum Thema „Klimafreundliche Mobilität und Klimaanpassung: Bausteine eines integrierten Quartiersansatzes“ statt. Die Neuerungen im Programm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ haben zu Erweiterungen der Aufgabenfelder des Sanierungsmanagements um die Themen grüne Infrastruktur und klimafreundliche Mobilität geführt. Diese, sowie weitere Themen und Fragestellungen aus der täglichen Arbeit, wurden im Rahmen des Netzwerktreffens diskutiert.
Präsentationsfolien der Referierenden
Dokumentation

 

20.04.2021 | Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern | Digital | Fachkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

Am 20. April 2021 fand die 4. Fachkonferenz, diesmal im digitalen Format, statt. Im Gespräch mit Kommunalvertretern und Vertretern des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie des Deutschen Städtetags wurde die Wichtigkeit des Quartiers für die Klimaneutralität 2050 diskutiert. In drei paralleln Themenforen wurden die Allianz zwischen Kommune und Stadtwerken, die Kultur der Energetischen Stadtsanierung und deren Kontinuität sowie die Energetische Stadtsanierung als Instrument in kleinen Gemeinden und Ortsteilen diskutiert.
Präsentationsfolien der Referierenden
Dokumentation

 

24.03.2021 | Vom Gebäude zum Quartier: Die Energetische Stadtsanierung integriert betrachten | Digital | Regionalkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

In Kooperation mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) fand am 24. März 2021 die 3. Regionalkonferenz, diesmal im digitalen Format, statt. Der Fokus dieser Veranstaltung lag auf dem integrierten Ansatz energetischer Quartierskonzepte. Nach einem Überblick über die Neuerungen in der Förderlandschaft der KfW-Bankengruppe führte die Begleitforschung in die Thematik ein und stellte gute Beispiele von Quartieren mit integriertem Ansatz vor. Ein weiteres Praxisbeispiel erfolgte durch die Stadt Ludwigsburg mit einem Vortrag über die Kampagne „Wir Energiewender“.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden

24.02.2021 | Prozessentwicklung in der energetischen Stadtsanierung: Zwischen Individualansatz und Standardisierung | Digital | Fachwerkstatt im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

Am 24. Februar 2021 fand die 4. Fachwerkstatt, diesmal im digitalen Format, statt. Im Gespräch mit Kommunalvertretern und Vertretern von Sanierungsmanagements sowie in digitalen Kleingruppen wurden Möglichkeiten zur Standardisierung im Rahmen der Konzepterstellung und des Sanierungsmanagements diskutiert. Denn trotz unterschiedlicher Quartierszuschnitte und städtischer Kontexte fällt auf, dass eine Reihe von Prozessschritten in der Konzeptentwicklung und im Sanierungsmanagement wiederkehren. Diese zu standardisieren eröffnet Möglichkeiten individuellen Besonderheiten des Quartiers mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Maßnahmenpakete lassen sich passgenauer schnüren und mehr Raum für individuelle Ansätze zur Einbindung von Akteuren entsteht.
Dokumentation
Präsentationsfolien

15.10. 2020 | Energiewende integriert: Energetische Stadtsanierung in Klein- und Mittelstädten | Erfurt (TH)
Regionalkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

In Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) fand am 15. Oktober 2020 in Erfurt am Main die 2. Regionalkonferenz statt. Der Fokus der Konferenz lag auf der Betrachtung von Klein- und Mittelstädten – fast 90 % der deutschlandweit bisher bewilligten Förderprojekte des KfW-Programms 432 werden in diesen umgesetzt. Besonders in Thüringen bestehet ein einzigartiges engmaschiges Siedlungsnetz aus kleinen und mittleren Gemeinden und daraus resultierende Herausforderungen. Im Rahmen von Vorträgen durch das Thüringer Ministerium für Infrastruk­tur und Landwirtschaft sowie die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH wurden Impulse zu möglichen Förderungen für ländliche Räume sowie gute Beispiele aus Thüringen gegeben. Berichte aus der Praxis erfolgten durch die beiden Kommunen Kaltennordheim (TH) und dem Werra-Meißner-Kreis (HE).
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden

30.09.2020 | Erfolge verstetigen – Klimaschutzthemen dauerhaft vor Ort verankern Fachaustausch für das Klimaschutz- und Sanierungsmanagement

Am 30. September 2020 fand ein Fachaustausch für das Klimaschutz- und Sanierungsmanagement in Form einer Online-Konferenz statt. Die zentralen Fragestellungen befassten sich dabei u.a. mit der Etablierung stabiler Akteursnetzwerke, um die Energetische Stadtsanierung und andere Klimaschutzthemen vor Ort zu „verankern“ sowie mit Finanzierungsmodellen, welche die Verstetigung von Managementaufgaben ermöglichen. Zudem wurden Handlungsempfehlungen, welche Erfolge und Wissen auch nach Auslaufen der Förderung sichern und weiter nutzbar machen, diskutiert.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden

18. 02. 2020 | Energiewende im Quartier: Klimaschutz vor Ort gemeinsam voran bringen | Berlin
3. Fachkonferenz der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“
Am 18. Februar 2020 fand in Berlin in den Räumlichkeiten der KfW die 3. Fachkonferenz der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ statt. Zielsetzung des Fachgespräches war es Anknüpfungspunkte und Bezüge der „Klimaschutz-Multiplikatoren“ zur Energetischen Stadtsanierung zu verdeutlichen, Möglichkeiten und Chancen der Zusammenarbeit auf Quartiersebene auszuloten sowie Modell der Zusammenarbeit und Wege zu deren Institutionalisierung herauszuarbeiten.
Dokumentation

22.10.2019 | Klimagerechte Mobilität im Rahmen der Energetischen Stadtsanierung | Langen (HE)
Fachwerkstatt im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“
Am 22. Oktober 2019 fand in Langen (HE) die 2. Fachwerkstatt statt. Zentrale Themen der Fachwerkstatt waren u.A. Sharingmodelle, interkommunale Kooperationen und Elektromobilität. Dabei wurden sowohl Quartiersansätze in Großstädten als auch alternative Mobilitätsansätze in ländlich geprägten Regionen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, erfolgreiche Ansätze der Umsetzung vor Ort zu zeigen.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden 

14.06.2019 | Energetische Stadtsanierung im Spannungsfeld zwischen ländlichem und städtischem Raum im Quartier | Frankfurt
Regionalkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“

In Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und der Hessischen LandesEnergieAgentur fand am 14. Juli 2019 in Frankfurt am Main die 1. Regionalkonferenz statt. Dabei berichteten Vertreter des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Hessischen LandesEnergieAgentur sowie dem Regionalverbands FrankfurtRheinMain über die Herausforderungen der Wärmewende, landesweite Unterstützungsangebote sowie Förderschwerpunkte. Gute Beispiele durch Praxisvertreter zeigten die Spannbreite der Energetischen Stadtsanierung in unterschiedlichen Siedlungsstrukturen auf.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden

24.05.2019 | Energiewende im Quartier – Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft | Hannover
Fachkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“
Die Fachkonferenz „Energiewende im Quartier – Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft“ fand am 24. Mai 2019 in Hannover statt. Folgende Fragestellungen wurden anhand von Praxisbeispielen diskutiert: Wie sieht das optimale Zusammenspiel von Gebäudeeffizienz und energieeffizienter Wärmeversorgung für einen klimaneutralen Gebäudebestand aus? Mit welchen Konzepten kann die energetische Modernisierung wirtschaftlich und bezahlbar umgesetzt werden? Welchen Beitrag kann die Wohnungswirtschaft zur Umsetzung der Sektorkopplung auf Quartiersebene leisten? Wie werden erfolgreiche Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Energieversorgern gestaltet? Die Praxisbeispiele zeigten beispielhafte Wege für eine nachhaltige und sozialverträgliche Umsetzung der Energetischen Stadtsanierung auf. Darüber hinaus verdeutlichten sie anschaulich, wie Wohnungsunternehmen das KfW-Programm 432 für die energetische Modernisierung ihrer Bestände nutzen können.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden
Präsentationsfolien der Begleitforschung

16.05.2019 | Erfahrungsaustausch Sanierungsmanagement | Crailsheim
Netzwerktreffen Sanierungsmanagement im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“
Am 16. Mai 2019 fand in Crailsheim in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und den Stadtwerken Crailsheim das 4. Netzwerktreffen der Sanierungsmanagements statt. Die Realisierung dezentraler Wärmeversorgungssysteme stand dabei im Fokus. Wie muss ein Sanierungsmanagement aufgestellt sein, um die Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit Umsetzung dezentraler Wärmeversorgungssysteme stellen, meistern zu können? Welche Strategien, Herangehensweisen und Methoden erweisen sich als erfolgreich? Wo liegen Hemmnisse? Aufbauend auf Erfahrungen aus beispielhaften Projekten wurden diese Fragen diskutiert und Handlungsempfehlungen für die weitere Praxis zusammengetragen.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden
Präsentationsfolien der Begleitforschung

03.04.2019 | Inter- und innerkommunale Zusammenarbeit | Würzburg
Fachwerkstatt im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“
Am 3. April 2019 kamen rund 45 Kommunalvertreter, Energieversorger, Vertreter von Wohnungsbauunternehmen sowie weiteren Fachgebieten zur Fachwerkstatt „Inter- und innerkommunale Zusammenarbeit“ in Würzburg zusammen. Quartierskonzepte und Sanierungsmanagements sind darauf ausgelegt, Akteure inner- und außerhalb der Verwaltungsstrukturen zugunsten integrierter energetischer Lösungen zusammenzuführen. Aufbauend auf einen Beitrag zu Suffizienz im Quartier und zwei Impulsvorträgen aus der Praxis wurde daher an zwei Thementischen zur inner- und interkommunalen Zusammenarbeit gearbeitet und es wurden die jeweiligen Erfahrungen ausgetauscht.
Dokumentation
Präsentationsfolien der Referierenden

20.09.2018 | Energiewende im Quartier – Herausforderungen für Energieversorger | Berlin
Fachkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“
Beim nachhaltigen Umbau der Energiesysteme auf der Quartiersebene nehmen Stadtwerke und Energiedienstleister eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen der Konferenz wurden gemeinsam Herausforderungen konkretisiert, Lösungsansätze aufgezeigt und die Chancen, die das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer innovativer Lösungen bietet, herausgestellt.
Dokumentation

06.04.2017 | Fachtagung „Kultur der Energetischen Stadtsanierung etablieren“ | Berlin
Ende 2012 wurde die Begleitforschung zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ eingerichtet und ging Anfang 2013 in die Regelförderung. Insgesamt 63 Pilotprojekte wurden dazu vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht. Im Rahmen der Fachtagung wurden die zentralen Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt. Dabei stand die Frage im Zentrum, wie aus der untersuchten Praxis ein neues Selbstverständnis in der Quartiersentwicklung – eine „Kultur der Energetischen Stadtsanierung“ – entstehen kann.
Dokumentation

25.–26.01.2017 | Themenwerkstatt 08 „Energetische Stadtsanierung bilanzieren“ und Netzwerktreffen Sanierungsmanagement „Beratung koordinieren, Verstetigung aufbauen“ | Pforzheim
Die neunte Themenwerkstatt diente dazu, Erkenntnisse und Empfehlungen der Begleitforschung mit den Erfahrungen der Pilotprojektvertreter rückzukoppeln. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurde ein Resümee gezogen. Im Fokus standen wesentliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse sowie Möglichkeiten, wie für den lokalen Kontext im Quartier entwickelte Maßnahmen bewertet werden können. Im Netzwerktreffen der Sanierungsmanagements wurde die Position der Sanierungsmanagements innerhalb einer zunehmend vielfältigen Beraterlandschaft diskutiert. Zudem wurden Ansätze zur Verstetigung des Sanierungsmanagements beleuchtet. Das Treffen fand in Kooperation mit der KEA Klimaschutz- und Energieeffizienzagentur Baden-Württemberg statt.
Dokumentation

21.–22.06.2016 | Kongress „Vom Gebäude zum Quartier – Fünf Jahre KfW-Programm ‚Energetische Stadtsanierung“ | Berlin
„Vom Gebäude zum Quartier“. Mit dieser Zielstellung startete das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ Ende 2012. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hatte das fünfjährige Jubiläum zum Anlass für eine Zwischenbilanz genommen und am 21. und 22. Juni 2016 zum Kongress „Vom Gebäude zum Quartier – Fünf Jahre KfW-Programm ,Energetische Stadtsanierungʻ“ in das Café Moskau eingeladen.
Dokumentation

15.04.2016 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Vom Konzept zur Umsetzung“ | Hamburg-Wilhelmsburg | Konferenzzentrum der Behörde für Umwelt und Energie
Die sechste Regionalkonferenz rückte das Thema „Wärmeverbünde im Quartier – Herausforderungen und Chancen“ in den Fokus.

28.01.2016 | 2. Netzwerktreffen Sanierungsmanagement | Hildesheim
Die Themenwerkstatt 08 bot zum zweiten Mal Anlass für einen Fachaustausch der Sanierungsmanagements. Diskutiert wurden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Steuerung von Projekten sowie Erfolgsfaktoren von Öffentlichkeitsarbeit.
Dokumentation

15.10.2015 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Quartiere als energetisches Gesamtsystem“ | Potsdam | oskar. das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz
Die fünfte Regionalkonferenz in Potsdam thematisierte das Zusammendenken der verschiedenen Handlungsfelder der Energetischen Stadtsanierung – Gebäudesanierung, Netzstrukturen und die Einspeisung Erneuerbare Energien. In Fachvorträgen wurden bisherige Ergebnisse der Begleitforschung diskutiert und weiter reichende Impulse vorgestellt.

12.10.2015 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Die Umsetzung kooperativ gestalten“ | Ludwigshafen | Pfalzbau
Die vierte Regionalkonferenz in Ludwigshafen rückte Ansätze zur kooperativen Umsetzung der Energetischen Stadtsanierung in den Fokus. In Fachvorträgen und in Arbeitsgruppen wurden Fragen zur Zusammenarbeit von Akteuren, zu ökonomischen Anreizen und zum Arbeitsfeld der Sanierungsmanagements diskutiert.

23.–24.09.2015 | Themenwerkstatt 06 „Das Akteursdreieck Kommune | Energiewirtschaft | Wohnungswirtschaft“ und Themenwerkstatt 07 „Die Umsetzung gestalten“ | Fulda | Stadtschloss
Die Themenwerkstatt 06 thematisierte die Phase des Übergangs vom Konzept zur Umsetzung aus der Akteursperspektive. Im Fokus standen Fragen zur Einbindung der drei Schlüsselakteure, zum Aufbau einer dauerhaften Kooperationsstruktur und zu Umsetzungsspielräumen der Akteure. Die Themenwerkstatt 07 rückte finanzielle Umsetzungsstrategien in den Fokus. Das Zusammenspiel von privaten und öffentlichen Investitionen, einer großen Vielfalt von Förderinstrumenten und weiteren potenziellen Anreizmechanismen wurde näher betrachtet.
Dokumentation

30.01.2015 | Themenwerkstatt 05 „Energetische Stadtsanierung: Netzwerk Sanierungsmanagement“ | Bielefeld | Sennestadthaus
In Kooperation mit der Sennestadt GmbH veranstaltete die Begleitforschung in Bielefeld eine fünfte Themenwerkstatt. Sie diente dem Erfahrungsaustausch der ersten im KfW-Programm 432 geförderten Sanierungsmanagements. Das Sanierungsmanagement soll die koordinierende und impulsgebende Stelle für die erfolgreiche Umsetzung der energetischen Quartierskonzepte sein. Das Treffen in Bielefeld war der Auftakt einer Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Unterstützung und Qualifizierung.
Dokumentation

25.09.2014 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Eine Gemeinschaftsaufgabe“ | Magdeburg | Johanniskirche
Die dritte Regionalkonferenz in Magdeburg richtete sich – wie die beiden vorherigen Regionalkonferenzen – an alle am Programm „Energetische Stadtsanierung“ Interessierten. In Fachvorträgen und Interviews wurden Ergebnisse der Begleitforschung präsentiert und weiter reichende Impulse gegeben. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, vertiefende Nachfragen zur eigenen Programmumsetzung zu stellen.

11.09.2014 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Eine Gemeinschaftsaufgabe“ | Bielefeld | Volkshochschule
Die Regionalkonferenz in Bielefeld gewährte – wie schon die vorherige Regionalkonferenz in Nürnberg – einen Einblick in die Erfahrungen der Pilotprojekte der Energetischen Stadtsanierung und die bisherigen Ergebnisse der Begleitforschung. Am Programm interessierten Kommunen bot sie vielfältige Anregungen für die eigene Umsetzung und die Möglichkeit zu vertiefenden Nachfragen.

24.06.2014 | Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Eine Gemeinschaftsaufgabe“ | Nürnberg | Meistersingerhalle
Die Regionalkonferenz hatte das KfW-Programm 432 zum Thema. In Fachvorträgen, Experteninterviews und Projektbeispielen aus dem Kreis der bayerischen Pilotprojekte wurden die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitforschung vorgestellt und diskutiert. Anregungen und konkrete Hilfestellungen für Kommunen, die gerne selbst einen Antrag für das Programm stellen wollen, standen dabei im Mittelpunkt. In Kleingruppen bot sich die Möglichkeit zu vertiefenden Nachfragen zur Umsetzung des Programms

14.–15.05.2014 | Themenwerkstatt 03 „Vom Energiepuzzle zum Gesamtbild – Bilanzierung, Potenziale und Ziele“ und Themenwerkstatt 04 „Neue Energie im Quartier – Technologien, Systeme, Strategien“  | Hannover | Werkhof Hannover Nordstadt
Die dritte Themenwerkstatt thematisierte die Bilanzierung von Energieverbrauch und CO₂-Bilanzen als zentrales Element der Quartierskonzepte. Analysiert wurden die verwendeten Verfahren und Methoden. Am zweiten Tag standen die energietechnischen Maßnahmen und Systemlösungen sowie aktuelle Möglichkeiten der dezentralen und zentralen Energieversorgung im Mittelpunkt. Die beiden Werkstätten dienten dem Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der Pilotprojekte und ihren Kooperationspartnern.
Dokumentation

13.–14.11.2013 | Themenwerkstatt 01 „Konzepterstellung und Akteursbeteiligung“ und Themenwerkstatt 02 „Sanierungsmanagement“ | Kassel | Tagungszentrum Kulturbahnhof
Die Themenwerkstatt richtete sich an Vertreter aus Stadtverwaltungen, Planungsbüros, von Sanierungsträgern, Wohnungsunternehmen und Energieversorgern, die sich im Kontext der Pilotprojekte mit der Energetischen Stadtsanierung befassen. Ziel der zweitägigen Werkstatt war es, auf die Phase der Konzepterstellung zurückzublicken und Erfahrungen aus dem Prozess auszuwerten und zugleich die Aufgaben des Sanierungsmanagements klarer zu definieren. Neben dem fachlichen Austausch ging es aber auch darum, das Kennenlernen der Vertreter der Pilotprojekte untereinander und die Kontaktaufnahme zu BMVBS, BBSR sowie zur Begleitforschung zu ermöglichen.
Dokumentation